Am 22. März waren wir gemeinsam mit den Feuerwehren Breiningsham und Geiersberg/Pramderdorf zur Frühjahresübung in Geiersberg zu Gast.
Annahme war der Brand eines Hackschnitzellagers sowie 4 vermisste Personen.
Atemschutzleistungstest, 11.01 & 13.01.2023
Am 11. und 13. Jänner führte die Feuerwehr St. Marienkirchen die alljährlichen Atemschutzleistungstests, allgemein auch Finnentest genannt, durch.
Dabei wird bei mehreren Stationen die Fitness der Atemschutzträger getestet. Es gilt bei den Stationen nämlich nicht nur innerhalb der vorgegebenen Zeit die Herausforderung zu schaffen, sondern auch dabei noch wenig Luft zu verbrauchen.
Technische Übung, 02. November 2022
Am 02. November fand eine technische Übung in St. Marienkirchen statt. Annahme war, dass ein Radfahrer von einem Traktorfahrer überfahren wurde. Die Feuerwehr musste den Radfahrer, der unter dem Traktor lag, befreien.
Wir möchten uns hierbei bei Diesenberger Alex bedanken, der bei dieser Übung als Statist (Radfahrer) mithalf.
Volksschulübung, 26. Juni 2022
Am 26. Juni fand eine Übung gemeinsam mit den Feuerwehren Geiersberg und Pramerdorf in der Volksschule und Kindergarten von Geiersberg statt.
Wir versuchten die Übung so real wie möglich zu machen, also mit Rauchmaschinen und Kinder, die „vermisst wurden“. Die Kinder hatten riesen Spaß beim verstecken.
Die Übung endete, nachdem alle Kinder vom Atemschutztrupp gefunden wurden.
Frühjahrsübung, 25. März 2022
Am 25. März fand die alljährliche Frühjaresübungen mit allen Feuerwehren von Eberschwang und dem Roten Kreuz Ried statt.
Übungsannahme war ein Brand in einem Hackschnitzellager inklusive Stallgebäude.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit.
E-Auto Schulung, 16. Februar 2022
Am 16. Februar fand unsere monatliche Übung statt, diese mal zum Thema Elektroauto.
Vortragender war Schmidseder Robert vom Öamtc Ried. Er zeigte uns alle wichtigen Aspekte, die bei einem Einsatz mit einem beteiligten E-Auto zu beachten sind.
Danke an den Vortragenden und allen Teilnehmern, die bei der Übung teilnahmen.
Übungen Silounfall, 2. September 2020
Nach der Sommerpause startete die FF St.Marienkirchen am 2. September wieder in den normalen Übungsbetrieb. Es stand gleich eine recht spezielle Übung auf dem Programm.
Übungsannahme war eine Bewusstlose Person im Hochsilo am Hof der Familie Buttinger. Um ein mögliches Szenario zu erreichen, durfte bei der Übung die unterste Luke (etwa 2 Meter über dem Siloboden) nicht verwendet werden, außerdem lautete die Annahme, dass Gärgase im Silo sind, also ausschließlich mit schwerem Atemschutz vorgegangen werden konnte.
Das Übungsszenario wurde hintereinander von zwei Fahrzeugbesatzungen abgearbeitet und die Rettung der Puppe mit Rettungsleine, Leitern und Notrettungssets vorgenommen.
Es zeigte sich, dass der Einstieg über die Leiter mit schwerem Atemschutz eine durchaus nicht zu unterschätzdende Herausforderung darstellt.
Im Anschluss an die Übung wurden die Herangehensweisen besprochen, auch die Verwendung der neuen Fluchthaube wurde angesprochen und diskutiert. Auch der Bürgermeister Günter Fisecker hat sich ein Bild von der Übung gemacht.